if (window.innerWidth >= 480) { const preloadLink = document.createElement("link"); preloadLink.rel = "preload"; preloadLink.as = "image"; preloadLink.href = "https://cdn02.plentymarkets.com/9krpwzxa6mmo/frontend/shop_res/base/etc-logo.svg"; document.head.appendChild(preloadLink); }

Ölradiator

5 Artikel

Filtern

Ölradiatoren – Komfortable Wärme für kalte Tage

Ein plötzlicher Kälteeinbruch, ein zugiger Raum oder das Bedürfnis nach punktueller Wärme – Situationen, in denen Sie eine zuverlässige, mobile elektrische Heizung benötigen, kennt fast jeder. Ein moderner Ölradiator schafft hier gezielt Abhilfe. Er bietet Ihnen eine effektive Möglichkeit, punktuell für wohlige Wärme zu sorgen – flexibel, unkompliziert und überall dort, wo eine Steckdose vorhanden ist.

Ob im Büro, Gästezimmer oder Keller: Ein Ölradiator dient nicht nur als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Heizung. Er erwärmt sich schnell und speichert die erzeugte Wärme über längere Zeit. Die Heizleistung bleibt dabei konstant – auch nach dem Ausschalten bleibt der Heizkörper noch lange warm.

Wie funktioniert ein Ölradiator?

Ein Ölradiator sieht aus wie ein klassischer Heizkörper mit mehreren Rippen. Im Inneren befindet sich ein spezielles Wärmeträgeröl, das elektrisch erhitzt wird. Die erzeugte Wärme verteilt sich über die Oberfläche des Radiators im Raum.

Dabei entstehen zwei Arten von Wärme:

  • Strahlungswärme: gleichmäßige, angenehme Wärme – wie bei einer Zentralheizung
  • Konvektionswärme: Luftzirkulation für schnelle Raumerwärmung

Ölradiatoren kombinieren beides – für effektive, nachhaltige Wärme. Dank moderner Thermostate und mehrstufiger Heizstufen lassen sich Temperatur und Energieeinsatz präzise steuern.

Wann lohnt sich der Einsatz eines Ölradiators?

Ein Radiator eignet sich für viele Situationen – besonders dort, wo klassische Heizungen nicht ausreichen. Typische Einsatzbereiche:

  • Übergangszeit: Wenn die Hauptheizung noch aus bleibt
  • Gästezimmer: Kurzfristig aufheizbar bei spontaner Nutzung
  • Keller, Garage, Hobbyraum: Keine feste, aber Stromanschluss
  • Ferienhaus oder Wohnmobil: Mobil, kompakt, effizient
  • Arbeitszimmer: Leise Wärme ohne störendes Gebläse

Mit wenigen Handgriffen schaffen Sie ein angenehmes Raumklima – unabhängig von zentralen Heizsystemen.

Welche Vorteile bieten moderne Ölradiatoren?

Sofort einsatzbereit

Einstecken, einschalten, genießen. Ein Ölradiator ist ohne Montage sofort betriebsbereit. Innerhalb weniger Minuten entsteht eine spürbare Grundwärme – ideal als schnelle Lösung.

Gleichmäßige Heizleistung

Ein gefüllter Ölradiator gibt die Wärme über große Fläche ab. Das Öl speichert sie nachhaltig. Die gleichmäßige Heizleistung sorgt für ein konstant angenehmes Raumklima – ohne Schwankungen.

Geräuschloser Betrieb

Da kein Gebläse eingebaut ist, bleibt der Betrieb leise. Perfekt für Schlafzimmer, Kinderzimmer oder konzentriertes Arbeiten im Homeoffice.

Heizstufen und Thermostat für präzise Steuerung

Dank mehrerer Heizstufen stellen Sie die gewünschte Temperatur individuell ein. Der integrierte Thermostat sorgt dafür, dass diese gehalten wird – energiesparend und komfortabel. Einige Modelle bieten sogar digitale Thermostate für noch genauere Einstellungen.

Sicherheit durch Kipp- und Überhitzungsschutz

Moderne Ölradiatoren sind mit Kippschutz und Überhitzungsschutz ausgestattet. Kippelt das Gerät oder wird es zu heiß, schaltet es sich automatisch ab. Das bietet maximale Sicherheit – besonders bei Kindern oder Haustieren.

Flexibel und mobil

Rollen, Griffe und ein leichtes Gehäuse machen den Transport einfach. Sie möchten im Wohnzimmer beginnen und später das Gästezimmer beheizen? Kein Problem – der mobile Heizkörper geht mit.

Worauf beim Kauf eines Ölradiators achten?

Heizleistung in Watt

Die Heizleistung entscheidet darüber, wie groß der Raum sein darf, den der Radiator effizient erwärmt. Als Orientierung gilt: 100 Watt pro Quadratmeter Wohnfläche bei normaler Isolierung.

Rechenbeispiel:

 Ein Raum mit 18 m² benötigt:

 → 18 m² × 100 Watt = 1.800 Watt Heizleistung

 Ein Ölradiator mit mindestens 1.800 Watt ist hier sinnvoll. Bei schlechter Isolierung oder höheren Decken sollten Sie ein Gerät mit 2.000–2.500 Watt wählen.

Anzahl der Rippen

Mehr Rippen bedeuten mehr Oberfläche – damit verteilt sich die Wärme besser. Besonders bei großen Räumen lohnt sich ein großflächiger Heizkörper.

Heizstufen und Thermostat

Mehrere Heizstufen ermöglichen eine individuelle Anpassung an den Wärmebedarf. Ein Thermostat hält die Temperatur automatisch konstant – das spart Energie und sorgt für Wohlbefinden.

Zusatzfunktionen

  • Timer: Heizen zu bestimmten Zeiten – z. B. morgens vor dem Aufstehen
  • Eco-Modus: Geringerer Stromverbrauch bei konstanter Wärme
  • Digitalanzeige: Übersichtliche Steuerung der Einstellungen

Kipp- und Überhitzungsschutz

Achten Sie auf integrierten Kipp- und Überhitzungsschutz. Diese Funktionen erhöhen die Sicherheit deutlich und gehören heute zum Standard jeder guten elektrischen Heizung.

Häufige Irrtümer über Ölradiatoren

„Die brauchen ewig, bis sie warm werden.“

 Falsch – moderne Ölradiatoren heizen innerhalb weniger Minuten auf und geben kontinuierlich Wärme ab.

„Das Öl muss gewechselt werden.“

 Nein – das Öl im Inneren zirkuliert in einem geschlossenen System und hält über viele Jahre. Wartung entfällt.

„Hoher Stromverbrauch.“

Ein Ölradiator arbeitet gezielt und mit exakt regelbarer Heizleistung. Dank Thermostat und Heizstufen heizen Sie bedarfsgerecht – ohne unnötigen Verbrauch.

Nachhaltig und bewusst heizen

Auch eine elektrische Heizung kann nachhaltig sein. Nutzen Sie Ölradiatoren in Verbindung mit:

  • Grünem Strom
  • Photovoltaik
  • Geplanten Heizzeiten per Timer

Wer gezielt heizt und Räume nur bei Bedarf erwärmt, senkt die Stromkosten und schützt die Umwelt – ganz ohne Komforteinbußen.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Standort beachten: Platzieren Sie den Heizkörper nicht zu nah an Wänden oder Möbeln.
  • Türen geschlossen halten: So bleibt die Wärme im Raum.
  • Nicht abdecken: Lüftungsschlitze und Rippen freihalten – für maximale Sicherheit.
  • Nachwärme nutzen: Schalten Sie den Radiator vor dem Verlassen des Raumes aus – das gespeicherte Öl heizt noch lange nach.

Flexibel, effizient und sicher – Ölradiatoren als ideale Lösung

Ölradiatoren bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Räume schnell und flexibel zu beheizen. Ob als Zusatzgerät oder temporäre Lösung – die Kombination aus Heizleistung, Heizstufen, Thermostat und Sicherheitsfunktionen macht sie zu einer der besten Optionen im Bereich elektrischer Heizungen.

Nutzen Sie gezielt Wärme, wann und wo Sie sie brauchen – mit einem modernen, mobilen Ölradiator.

Entdecken Sie unsere Auswahl an Ölradiatoren und wählen Sie das Modell, das Ihre Bedürfnisse perfekt erfüllt.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Watt sollte mein Ölradiator haben?

Rechnen Sie mit ca. 100 Watt pro Quadratmeter. Für 20 m² benötigen Sie etwa 2.000 Watt Heizleistung.

Was bringt der Thermostat beim Radiator?

Ein Thermostat regelt die Temperatur automatisch – das spart Strom und erhöht den Komfort.

Ist ein Ölradiator kindersicher?

Ja – viele Modelle verfügen über Kipp- und Überhitzungsschutz. Sie schalten sich bei Gefahr sofort ab.

Wie lange bleibt der Heizkörper warm?

Dank Wärmespeicherung gibt ein Ölradiator auch nach dem Abschalten für ca. 30–45 Minuten Wärme ab.

Was unterscheidet Heizstufen von einem Thermostat?

Heizstufen regeln die Leistung manuell in Stufen. Der Thermostat hält eine bestimmte Temperatur automatisch konstant.

Filtern